Ab sofort können Sie das aktualisierte Programm der INQA WAI-Jahreskonferenz 2022 gemeinsam mit der 5. Wirtschaftskonferenz zum Generationen-Management in Bregenz
Nachruf von Herbert Pichler, dem Präsidenten des Österreichischen Behindertenrats
Es gibt News im INQA WAI-Netzwerk! Alle wichtigen Informationen können Sie in unserem Sondernewsletter nachlesen.
Bald exklusiv im INQA WAI-Netzwerk: Individualisierte Handlungsempfehlungen für Beschäftigte und Betriebe zur Verbesserung der Arbeitsfähigkeit. Lesen Sie hier mehr...
Ab Oktober 2020 startet die gemeinnützige Tochtergesellschaft GAW des Institutes für Arbeitsfähigkeit mit dem Projekt „BEMpsy“ in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin vor dem Hintergrund steigender Arbeitsunfähigkeitstag
Lesen Sie in unserem Sondernewsletter vom 02.10.2020 Aktuelles vom INQA WAI-Netzwerk.
Nach einer längeren Sommerpause melden wir uns wieder mit einem brandneuen Newsletter!
Als internationales Netzwerk für den Work Ability Index und für Arbeitsfähigkeit werden wir uns am 20.-21. Mai 2021 mit Expert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Schwerpunkt „Arbeitsfähigkeit in un
Wegen der hohen Nachfrage wird vom 25.08. – 28.08.2020 ein zusätzliches Seminar: Qualifizierung und Zertifizierung zum Arbeitsfähigkeitscoach® (AFCoach®, Grundlagenschulung) in Berlin stattfinden.
Unser Newsletter vom 09.07.2020 ist erschienen. Lesen Sie hier mehr zu den Themen.
Lesen Sie hier mehr über die Inhalte...
Informieren Sie sich darin u.a. über weitere unserer WebSeminar-Angebote sowie die Psychologie des Wandels während der Corona-Krise.
Unser Newsletter vom 12.05.2020 ist erschienen!
Lernen Sie in unseren Webinaren am 07.05. und 27.05. u.a. die vielfältige Einsetzbarkeit des Work Ability Index (WAI) kennen...
Erfahren Sie in unserem Newsletter vom 23.04.2020 u.a. mehr über den aktuellen Arbeitsschutzstandard in der Corona-Krise.
Seien Sie kommende Woche, am 23.04.2020, sicher und kontaktlos dabei, wenn wir mit unserer Expertin Dr. Liebrich die Gefährdungsbeurteilung psych. Belastung erläutern und diskutieren...
Unser aktueller Newsletter vom 07.04.2020 ist da! Lesen Sie hier mehr zu den Inhalten...
Nutzen Sie die Zeit im Homeoffice und nehmen Sie an unserem Webinar zum BEM teil. Lesen Sie hier mehr dazu...
Lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter vom 17.03.2020 u.a. mehr zu unseren Webinar-Angeboten im April.
Unser neuer Newsletter vom 05.03.2020 ist erschienen! Lesen Sie hier mehr zu den Themen...
Unser Newsletter vom 23.01.2020 ist erschienen. Lesen Sie hier mehr zu den Inhalten...
Welche Handlungsmöglichkeiten haben Arbeitgeber bei der Gestaltung von Arbeit? Welche Handlungsfelder eröffnen sich? Was ist der Unterschied zwischen altersgerechten & alternsgerechten Arbeitsplätzen? Im Interview mit Prof. Dr. Anja Liebrich erfahren
Unser aktueller Newsletter vom 07.01.2020 ist erschienen. Lesen Sie hier mehr zu den Inhalten.
Schauen Sie rein in unseren letzten Newsletter für das Jahr 2019!
Der letzte Tag unserer Sylter Inseltagung. Lesen Sie mehr...
Der zweite Tag unserer Tagung neigt sich dem Ende. Lesen Sie mehr über die heutigen Inhalte...
Endlich startete nach monatelanger Vorbereitung unsere 3. Sylter Inseltagung! Lesen Sie mehr...
Unser neuer Newsletter vom 02.12.2019 ist erschienen. Lesen Sie hier mehr zu den Inhalten.
Am 21.11.2019 trafen sich Netzwerkmitglieder und am WAI interessierte Personen zum Thema „Arbeitsbewältigung stärken durch gesunde und wertschätzende Führung“. Lesen Sie mehr.
Unser Newsletter vom 15.11.2019 ist erschienen!
Lesen Sie mehr zur A+A und unseren Beiträgen.
Nur noch vier Wochen bis zu unserer 3. Sylter Inseltagung. Lesen Sie im Sondernewsletter mehr zu den Referierenden und ihren Vorträgen.
Passt Ihre Arbeit zu Ihrem Leben? Diese Frage stellen wir den Teilnehmenden der internationalen Fachmesse zum Thema Arbeitsschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz in Düsseldorf. Lesen Sie mehr.
Mit mehr als 770 Ausstellern ist die Messe Zukunft Personal Europe das führende ExpoEvent rund um die Welt der Arbeit.
Unser Newsletter vom 11.09.2019 ist erschienen. Lesen Sie mehr zu den Themen.
Der neue Newsletter vom 04.07.2019 ist erschienen!
Der neue Newsletter vom 24. Mai 2019 ist da!
Wir bieten Ihnen Unterstützung bei Mitarbeiterbefragungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Lesen Sie mehr.
Unser neuer Newsletter vom 14.05.2019 wurde veröffentlicht! Lesen Sie hier mehr zu den Themen...
Vom 07.05 – 10.05.2019 fand die Grundlagenschulung im Rahmen der Qualifizierung zum Arbeitsfähigkeitscoach® (AFCoach®) in Berlin statt. [Lesen Sie mehr]
Am 31. Mai 2019 wird es das erste virtuelle INQA WAI-Netzwerktreffen geben. Seien auch Sie dabei!
Unser aktueller Newsletter vom 26.04.2019
Das INQA WAI-Netzwerk wird größer.
Der zweite Tag unserer INQA WAI-Netzwerk-Jahreskonferenz.
Der erste Tag auf unserer INQA WAI-Konferenz 2019 in Berlin.
Das Ergebnis des WAI ist eine Zahl. Diese gibt Auskunft, wie es um Ihre aktuelle Arbeitsbewältigungsfähigkeit steht und welches persönliche Ziel Sie im Hinblick auf Ihre Arbeitsfähigkeit haben. [Lesen Sie mehr]
Der Work Ability Index (WAI) ist ein Fragebogen zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit von Erwerbstätigen. Es handelt sich um ein Instrument, das entweder von den Befragten selbst oder gemeinsam mit Dritten ausgefüllt wird.
Am 20.09.2018 wurden beim Landratsamt München fünf neue Fallmanager sog. Arbeitsfähigkeitscoaches (AFCoaches) zertifiziert. Ein Jahr ist die Grundlagenschulung her, nach der die angehenden AFCoaches ihren ersten Fall im BEM übernahmen [Lesen Sie mehr...]
Unser Haus der Arbeitsfähigkeit haben wir am 11. September wieder in Köln auf der Messe „Zukunft Personal“ aufgebaut. Als Teil der Initiative Neue Qualität der Arbeit der Bundesregierung haben wir den Besucher*innen der Messe das WAI-Netzwerk vorgestellt.
Starten Sie gut in die kühlere Jahreszeit, tanken Sie nochmal auf und gehen Sie dann ganz entspannt den Arbeitsalltag an. Pilgern Sie mit uns vom 21.09.2018 - 23.09.2018 von Mannebach aus ins Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg.
Die GAW gemeinnützige Gesellschaft für Arbeitsfähigkeit und Wohlbefinden mbH wurde heute neu in Berlin-Kreuzberg gegründet. Die GAW ist für für die Durchführung von Forschungsprojekten zuständig.
Unsere Jahreskonferenz WAI-Netzwerk ging mit spannenden Diskussionen und regem Vernetzungsaustausch zu Ende. [Lesen Sie mehr...]
Die diesjährige WAI-Jahreskonferenz steht unter dem Titel „Gesunde Führung und Personalentwicklung“. Unter dem Motto „Arbeitsfähigkeit im Dialog stärken“ begann heute der erste Tag in der BAuA in Berlin. [Lesen Sie mehr]
Die neue BGF-Koordinierungsstelle NRW stellt sich vor. Das Institut für Arbeitsfähigkeit war dabei. [Lesen Sie mehr…]
Als INQA WAI-Netzwerk bietet das Institut für Arbeitsfähigkeit die Qualifizierung zum „Berater/Dozent Offensive Mittelstand“ an.
Auch dieses Jahr haben wir wieder renommierte ExpertInnen für unser 4. Forum BEM gewinnen können. So unter anderem Prof. Dr. Peter Wedde, Datenschutzexperte und Professor an der Frankfurter University of Applied Sciences.
In diesem Tagesseminar dreht sich alles rund um den Work Ability Index (WAI). Wie wurde er entwickelt? Was sagt er aus? Wie sieht die betriebliche Arbeit mit diesem Instrument aus?
In der Praxis herrscht große Verunsicherung bzgl. der "richtigen" Vorgehensweise beim BEM da die gesetzliche Grundlage nur Hinweise für den Prozess liefert. Das Arbeitsfähigkeitscoaching® schließt diese Lücke. Der Arbeitsfähigkeitscoach® (AFCoac
Prof. Dr. Juhani Ilmarinen hat mit seiner 35-jährigen Arbeit in Forschung und Entwicklung am Finish Institute of Occupational Health (FIOH) wesentlich zum Erhalt und zur Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit in vielen Unternehmen beigetragen.
Sichern Sie sich die letzten freien Plätze: „Gesunde Führung und Personalentwicklung“ die Jahreskonferenz des INQA Work Ability Index (WAI)-Netzwerks vom 06.-07.03.2018 in der BAuA Berlin mit Prof. Dr. Juhani Ilmarinen und weiteren prominenten FachexpertI
Der Work Ability Index (WAI) oder Arbeitsbewältigungsindex (ABI) ist ein Fragebogen der in den frühen 1980er Jahren von finnischen Arbeitswissenschaftlern/-innen zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit von Erwerbstätigen entwickelt wurde.
Die Deutsche Rentenversicherung ist ab dem 01. Januar 2018 dazu verpflichtet, aktiv Beiträge zur Prävention im Sinne der nationalen Präventionsstrategie zu leisten. Lesen Sie mehr...
Bei unserem gestrigen Kamingespräch setzte der leitende Betriebsarzt vom ZDF, Dr. Detlev Jung, Impulse zum Thema Zeit. Der historische Hintergrund sowie die Entwicklung der Einstellung des Menschen zur Zeit wurden hierbei betrachtet. Lesen Sie mehr...
Sicher kennen Sie das auch, es stehen so viele Aufgaben an, dass man gar nicht weiß wo man beginnen soll. Der Stresspegel ist hoch und man fühlt sich wie gelähmt und kann oft keine Prioritäten mehr setzen. Wie kann man diesem Phänomen begegnen und den Str
Am Mittwoch, den 13.12.2017, findet unser Kamingespräch zum Thema "Arbeitszeit und Lebenszeit" von 19 - 21 Uhr statt. Lesen Sie mehr...
Was Entscheidungsträger von erfolgreichen Sportlern lernen können und welche Möglichkeiten die Initiative Neue Qualität der Arbeit bietet, waren die Inhalte des letzten Tages auf Sylt. Lesen Sie mehr...
Am gestrigen Donnerstag wurden auf dem Sylter Inseltreffen zunächst Best Practice Beispiele aus der betrieblichen Praxis vorgestellt. Lesen Sie mehr...
Rege Diskussionen zu den Themen Digitalisierung und gute Führung bei rauer See.
Mit einer standesgemäß frischen Brise wurden gestern Abend die Teilnehmenden des 2. Sylter Inseltreffens in Westerland empfangen.
Unser neuer Newsletter ist erschienen.
Unsere drei großen Tagungen 2018 umfassen die unterschiedlichsten Themenbereiche. Von Führung und Personalentwicklung über Digitalisierung bis hin zu Möglichkeiten und Risiken der technischen Entwicklung.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden zum erfolgreichen Abschluss ihrer Qualifizierung zum zertifi-zierten Arbeitsfähigkeitscoach® (AFCoach). Lesen Sie mehr…
Beschäftigte, die unentwegt Kaugummi kauen, sich häufig für kleine Pausen entfernen oder im Verhalten verändert sind, sind nur einige Anzeichen missbräuchlichen Konsums. Von Einzelfällen ist dabei keine Rede...[Lesen Sie mehr...]
In der Publikation „Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Aktuelle Erkenntnisse zu betrieblichen und individuellen Einflussfaktoren nach Einschätzung der Beschäftigten“ werden übersichtlich aktuelle Ergebnisse aus der Forschung vorgestellt.
Die Studienreise nach Israel wurde in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Hamburg anerkannt. [Lesen Sie mehr...]
Eine ganz neue Sichtweise erschloss sich den Teilnehmenden des zweitägigen Erlebnisworkshops zum Thema DEmobbing - "Mobbing oder doch nur Minderleister?!" vom 21.-22.11.2017 in Mainz. Lesen Sie mehr...
Wie sieht unser Arbeitsplatz der Zukunft aus? Wie wollen bzw. werden wir arbeiten? Welche Veränderungen bringt die Digitalisierung mit sich? Welche Risiken und technischen Möglichkeiten, gesellschaftlichen Werte und Trends werden wir haben?
Während der Wintermonate finden abendliche Diskussionsrunden in unseren Räumen am Fischvorplatz 23 zu aktuellen Themen rund um die Arbeitsfähigkeit statt.
Am 07.11.2017 begann eine neue Qualifizierungsreihe zum Arbeitsfähigkeitscoach (AFCoach) mit der Grundlagenschulung in Mainz. Lesen Sie mehr...
Unser neuer Newsletter vom 07.11.2017 ist erschienen.
Sie benötigen Unterstützung bei der Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung in Ihrem Betrieb oder Sie möchten Ihre bereits durchgeführte ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung reflektieren bzw. modifizieren und brauchen auch hier Hilf
Das Unternehmen zukunftsfähig machen, für die Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft zu sensibilisieren, das ist nur eines der Ziele dieses Audits.
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist seit 2004 im § 84 Abs. 2 SGB IX gesetzlich geregelt. Aber die Anforderungen und Erwartungen an AkteurInnen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements sind hoch.
Mobbing - ein Wort das leider immer häufiger inflationär benutzt wird, für wirklich Betroffene eine extreme soziale Belastung bedeutet und Führungskräfte auch heute immer noch zusammenzucken läßt.
Der internationale Kongress und die Fachmesse A+A in Düsseldorf findet vom 17. - 20.Oktober 2017 statt. Auch das Institut für Arbeitsfähigkeit war vertreten. [Lesen Sie mehr…]
Wenn das BEM stockt… Bei unserer Fallsupervision werden die Spezifika eines BEM-Falles in der Gruppe besprochen, um in einem gemeinsamen Lern- und Reflektionsprozess das weitere Vorgehen zu planen.
Sylt, ein Ort, der starke Assoziationen mit Urlaub, Strand und Sonne weckt. Auf unserer Tagung vom 05.12.2017, ab 19:00 Uhr bis 08.12.2017, 13:00 Uhr werden wir die Meeresbrise aber vor allem dazu nutzen, Perspektivwechsel vorzunehmen und neue Energien zu
„Mit dem Altwerden ist es wie mit Auf-einem-Berg-Steigen: Je höher man steigt, desto mehr schwinden die Kräfte - aber umso weiter sieht man.“ Thema des 08.11.2017: "Instrumente der Demografiearbeit".
Gesunde Führung und Personalentwicklung ist das Thema der Jahreskonferenz WAI-Netzwerk, die im März 2018 in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Berlin stattfindet.
Millisekunden oder Millimeter entscheiden bei Sportlern über Erfolg oder Enttäuschung. Um sich als Individuum bestmöglich einsetzen zu können, lernen sie in mentalen Trainings, ihre Denkweisen, Stärken und Schwächen zu reflektieren.
Die A+A in Düsseldorf ist das größte Fachforum für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Marianne Giesert referiert am 17.10. zum Thema „Gefährdungsbeurteilung im betrieblichen Kontext“, mit Fokus auf das BEM.
Unser neuer Newsletter vom 04.10.2017 ist erschienen.
Jeden ersten Mittwochabend eines Monats in der Herbst- und Winterzeit laden wir zu verschiedenen Diskussions- und Gesprächsrunden ein. Begonnen wird am 04.10.2017, von 19 – 21 Uhr, mit einer Literaturreise durch 300 Jahre Arbeits- und Lebensbedingungen.
Israel – ein Land mit vielen Facetten und Kulturen. In keinem anderen Land sind Moderne und Tradition so stark ineinander verzahnt, gibt es so viele Gegensätze zwischen alt und neu und leben gleichzeitig so viele Religionen zusammen.
Die Zertifizierung und Qualifizierung zum Arbeitsfähigkeitscoach beginnt mit der Grundlagenschulung am 17. November in Mainz.
Diplom-Psychologe und Sportpsychologe Jürgen Walter ist mit dabei und wird von seinen aktuellen Projekten mit erfolgreichen Sportlern berichten und Impulse daraus auf Führungskräfte in Unternehmen übertragen. Sind Sie mit dabei?
Messe Zukunft Personal: Mit dabei ist auch das INQA WAI-Netzwerk.
Gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsfähigkeit führt die Oxford Brookes University eine Studie zum Thema Lebenszufriedenheit durch. Aus diesem Grund suchen wir 50 Personen die Interesse haben, an dieser Studie teilzunehmen.
Am 13.09.2017 fand in der Markthalle der Internationalen Gartenausstellung (IGA) in Berlin die Auftaktveranstaltung des Projektes "GaLa-Q - Sozialpartnerschaftliche Qualifizierungsinitiative Garten- und Landschaftsbau" statt.
Unser neuer Newsletter vom 15.09.2017 ist erschienen. Themen sind u.a. Dialogorientierter Maßnahmenworkshop, Kooperationsstudie mit der Oxford Brookes University, Demografischer Wandel, Starker Rücken, Mobbing, unsere nächste WAI-Jahreskonferenz.
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist zwar seit 2004 im § 84 Abs. 2 SGB IX gesetzlich geregelt. Darin heißt es u.a. sinngemäß dass, allen Beschäftigten die innerhalb eines Zeitraumes von zwölf Monaten länger als sechs Wochen wiederholt oder zusamm
Am letzten Wochenende, vom 1.-2.September, fand das ab-c Laboratorium in Strobl am Wolfgangsee (Österreich) statt. Zum zehnjährigen Jubiläum trafen sich ab-c VermittlerInnen und ausgebildete Arbeitsbewältigungs-Coaches
Nach einem guten Frühstück im Hotel Mannebacher Brauhaus ging es frisch gestärkt auf das letzte Stück unseres Weges.
Puh, gute fünf Stunden geschlafen und nun geht es frisch in den Tag. Unser erster Weg heute früh führt uns zur Abtei St. Matthias einem Benediktinerkloster in Trier, einer bedeutenden Pilgerstätte der Matthiasbruderschaft.
Start und Bahn frei zum "Achtsam pilgern" von Trier ins Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg. Nach einer gemeinsamen Begrüßung und einer sehr interessanten Einführung von Dr. Markus Nikolay in die Geschichte des "Pilgerns" un
Das WAI-Netzwerk ist auf der Messe „Zukunft Personal“ vom 19.-21.09.2017 in Köln als Netzwerk der Initiative Neue Qualität der Arbeit mit am Messestand (Halle 2.1, Stand S 28)
Selbstbestimmtes Arbeiten und Homeoffice klingen verlockend gut, können aber auch eine Einladung zur Selbstausbeutung sein.
Ab dem 4.10.2017 starten wir wieder mit unseren abendlichen Mainzer Kamingesprächen.
Machen Sie sich mit uns am ersten Septemberwochenende auf den Weg und pilgern Sie mit uns vom 1. – 3.9.2017 von Trier ins Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg.
Halten Sie sich den Termin 05. – 08.12.2017 frei und lernen Sie von zahlreichen „prämierten Unternehmen und Organisationen" beim 2. Sylter Inseltreffen gute Beispiele zur betrieblichen Gesundheitspolitik kennen. Nutzen Sie die Gelegenheit eine nachh
Im Rahmen unseres Projektes GaLa-Q - Sozialpartnerschaftliche Qualifizierungsinitiative Garten- und Landschaftsbau findet eine Auftaktveranstaltung in Berlin statt. Interessierte Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus sind recht herzlich dazu eingela
Israel – ein Land mit vielen Facetten und Kulturen. Das gewaltige Kulturerbe, die vitale Lebendigkeit, das pulsierende Tempo und die ungeheure Kreativität dieser Region wollen wir mit Ihnen entdecken. Wie wurde und wird gearbeitet und gelebt? Welchen Stel
Der „Dialogorientierte Maßnahmenworkshop“ (DiWo) ist eine besonders geeignete und eigens entwickelte Methode, um die vom Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.
Im März dieses Jahres ist das neueste Buch zum finnischen Arbeitsfähigkeitskonzept erschienen. Anregungen für eine gute Balance zwischen Arbeitsanforderungen und Arbeitsfähigkeit werden durch neue theoretische Erkenntnisse und aktuelle praktische Beispiel
Unser neuer Newsletter ist erschienen!
Bei Außentemperaturen bis zu 36° Grad im Schatten, kann es auch im Büro ziemlich heiß werden. [Lesen Sie mehr...]
Mit Blick auf die idyllische Spree und bei strahlendem Sonnenschein begann heute morgen unser "3. Forum Betriebliches Eingliederungsmanagement" unter dem Fokus "Psychische Beschwerden und Störungen - Lohnt sich BEM?". [Lesen Sie mehr.
Wir möchten Sie über die neuesten Entwicklungen im INQA WAI-Netzwerk informieren. Seit über einem Jahr hat das Institut für Arbeitsfähigkeit die Koordination des INQA WAI-Netzwerks übernommen. Unsere Arbeit haben wir bisher ehrenamtlich durchgeführt. Um
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche "Alkohol? Weniger ist besser!“ fand heute die Veranstaltung "Alkohol am Arbeitsplatz und in der Lebenswelt“" - im Institut für Arbeitsfähigkeit in Mainz statt. [Lesen Sie mehr...]
Dieses Mal wird das Thema „Kein Alkohol unterwegs!" ein Schwerpunkt sein. In ganz Deutschland werden erneut unzählige freiwillige Aktive über die Risiken des Alkoholkonsums informieren und zum Gespräch anregen. [Lesen Sie mehr....]
Das Institut für Arbeitsfähigkeit bietet am 21.11.2017 eine Veranstaltung für Sie zur Mobbing-Prävention an. [Lesen Sie mehr...]
„Stellen Sie sich folgendes Gedankenspiel vor: Jemand lädt Sie zu einem Dinner ein, die Stimmung ist besinnlich, Kerzen, schöne Musik. Dieser jemand bietet Ihnen an, ein Gift zu trinken, ein zartes, süßliches natürlich - keine Sorge."[Lesen Sie mehr.
Unser neuer Newsletter vom 07.04.2017 ist erschienen!
Der neue Termin für die Studienreise nach Israel steht fest! [Lesen Sie mehr...]
Am 29. März wurde Dr. Kai Seiler als Präsident des Landesinstituts für Arbeitsgestaltung NRW vom Arbeitsminister NRW Rainer Schmelzer ernannt. [Lesen Sie mehr...]
Marianne Giesert vom Institut für Arbeitsfähigkeit interviewt die Expertin Renate Czeskleba und die Experten Prof. Dr. Juhani Ilmarinen und Reimund Overhage zur diesjährigen WAI-Jahreskonferenz. [Lesen Sie mehr...]
Der zweite Tag der WAI-Netzwerk Jahreskonferenz war geprägt von lebendigen Diskussionen, die durch nationale und internationale Beispiele aus der Praxis angeregt wurden.
„Warte nicht darauf, dass jemand anderes für dich spricht. Du selbst kannst die Welt verändern.“ - Malala Yousafzai
Die Jahreskonferenz des WAI-Netzwerks „Arbeitsfähigkeit 4.0 – Arbeitsfähig in die Zukunft, ist heute am 07.03.2017 in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Berlin gestartet.
Das Projekt "GaLa-Q - Sozialpartnerschaftliche Qualifizierungsinitiative Garten- und Landschaftsbau ist gestartet und gewinnt langsam an Fahrt. Auf den im Februar stattfindenden Landeskonferenzen des Garten- und Landschaftsbau stellt sich das Projekt
Der aktuelle Newsletter der Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA widmet sich dem Thema Arbeiten 4.0 und den Fragen: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Und wie muss Arbeit aussehen, die den Ansprüchen unserer Zeit gerecht wird?
Pünktlich zur WAI-Jahreskonferenz in Berlin erscheint das neue Sammelwerk „Arbeitsfähigkeit 4.0 - Eine gute Balance im Dialog gestalten“. [Lesen Sie mehr...]
Die Studienreise nach Israel wurde in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland anerkannt. [Lesen Sie mehr...]
Unser neuer Newsletter 06.02.2017 ist erschienen.
Vom 31.01-01.02.2017 war das Institut für Arbeitsfähigkeit zu Gast bei der Firma Festo AG & Co. KG im Rahmen unserer Seminarreihe „Forum psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“.
Das Institut für Arbeitsfähigkeit hat einen Antrag auf Anerkennung der Weiterbildungsveranstaltung gestellt. [Lesen Sie mehr...]
Das Institut für Arbeitsfähigkeit war am 23. und 24. Januar bei dem ersten Landespräventionskongress von Rheinland- Pfalz, in Worms, unter dem Motto „Gesundheit fördern- Prävention stärken“ dabei.
Unser neuer Newsletter 18.01.2017 ist erschienen.
Unser aktueller Newsletter 15.12.2016 ist erschienen.
Am 07.12.16 fand das letzte Kamingespräch des Instituts für Arbeitsfähigkeit 2016 statt. Thema des Abends war " BEM-Ein Präventionsinstrument?" . Gastgeber war Tobias Reuter.
InnoNet HealthEconomy e.V. ist das Netzwerk der Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz welches im November 2014 gegründet wurde.
Am 1.12.2016 fand passend zum Beginn der Vorweihnachtszeit das Seminar „Achtsam gesund Arbeiten – Gesund führen durch achtsames Handeln“ statt.
Hier gelangen Sie zum Interview mit Georg Roessler und Marianne Giesert über das DEmobbing-Seminar vom 21. - 23.11.2016 in Mainz.
Seit letzten Donnerstag, 24.11.2017, ist das Institut für Arbeitsfähigkeit "Institution zur Qualifizierung der Berater“ der Offensive Mittelstand.
Vom 21.11 bis 23.11.2016 fand das Seminar „DEmobbing – Erhalt der psychischen Ressourcen im betrieblichen Alltag“ unter der Leitung von Marianne Giesert und Georg Roessler in Mainz statt. [Lesen Sie hier mehr...]
Seit September 2016 hat das Institut für Arbeitsfähigkeit als Nachfolger der Universität Wuppertal die Aufgabe übernommen, das mittlerweile 600 Mitglieder starke Netzwerk zu koordinieren. [Lesen Sie mehr...]
Das Land mit drei Meeren – Mittelmeer, Rote und Tote Meer – besitzt zwei Gesichter. Zum einen das Alte, mit historischen und antiken Städten, zum anderen das Moderne mit Hochhäusern und weitreichender Infrastruktur. [Lesen Sie mehr...]
Unser aktueller Newsletter vom 16. November 2016 ist erschienen. [Lesen Sie mehr...]
Macht mit, stellt Fragen und seid aktiv, denn das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein Ansatz, um die Arbeitsfähigkeit nach längerer Krankheit wiederherzustellen. Ziel ist es, den Arbeitsplatz zu erhalten. [Lese Sie mehr...]
Am 10.11.2016 fand in Mainz die Fachveranstaltung „Gesundheit Digital“, organisiert vom Kompetenzzentrum Zukunftsfähige Arbeit in Rheinland-Pfalz statt. [Lesen Sie mehr...]
Unser aktueller Newsletter 19.10.2016 ist erschienen. Hier können Sie den aktuellen sowie alle weiteren Newsletter als PDF herunterladen.
Im druckfrischen Sammelband „Pfannstiel/Mehlich (Hrsg.) (2016): Betriebliches Gesundheitsmanagement. Konzepte, Maßnahmen, Evaluation. Springer Gabler“ ist unser Beitrag zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement erschienen. [Lesen Sie mehr...]
Am 11. Oktober zum Weltrheumatag wurde der RheumaPreis 2016 verliehen. Dieses Jahr erhielten drei Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und ihre Arbeitgeber diesen Preis. [Lesen Sie mehr...]
Am 28.11. fand der Diözesantag für Betriebs- und Personalräte und Mitarbeitervertretungen statt.
Gestern Abend fand die Auftaktveranstaltung der Kamingespräche vom Institut für Arbeitsfähigkeitstatt. Thema des Abends war „Männergesundheit“. [Lesen Sie mehr]
Unser aktueller Newsletter 04.10.2016 ist erschienen. Hier können Sie den aktuellen sowie alle weiteren Newsletter als PDF herunterladen. [Lesen Sie mehr...]
Fachrunde Arbeitsrecht trifft Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Arbeitsgestaltung - Tag zwei [Lesen Sie mehr...]
Begrüßt von Marianne Giesert und Reinhard Lenz begann heute im Erbacher Hof in Mainz der erste Tagungstag unserer Fachrunde.
Gestern trafen sich die angehenden AFCoachs zur Supervision. Die Teilnehmer, die aus ganz Deutschland zum Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Bonn anreisten, stammen aus ganz unterschiedlichen Betrieben und Bereichen. [Lesen Sie mehr…]
Unser aktueller Newsletter vom 20.09.2016 ist erschienen. [Lesen Sie mehr...]
„Sei achtsam mit dir und achtsam mit den Anderen!“ Getreu diesem Motto fand zum ersten Mal im Institut für Arbeitsfähigkeit das eintägige Schnupperseminar „Achtsam gesund Arbeiten – Gesund führen durch achtsames Handeln“ statt. [Lesen Sie mehr...]
Interview mit Tobias Reuter: Geld, das Unternehmen in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden investieren, ist gut angelegt – allerdings nur dann, wenn die Führung auch bereit ist, das Ganze systematisch anzugehen und für Nachhaltigkeit zu sorgen. [Lesen Sie
Unser aktueller Newsletter vom 01. September 2016 ist erschienen.
Marianne Giesert führte ein Interview mit unserem Deeskalationstrainer Georg Roessler zum Seminar „DEmobbing - Erhalt und Förderung der psychischen Ressourcen im betrieblichen Alltag – ein interaktives (Erlebnis)training“. [Lesen Sie mehr...]
Unser aktueller Newsletter vom 15.08.2016 ist erschienen. [Lesen Sie mehr...]
Vergangene Woche begann eine neue Qualifizierungsreihe zum Arbeitsfähigkeitscoach (AFCoach) mit der Grundlagenschulung in Nürnberg.
Am Freitag, den 15.07.2016 fand die Exkursion im Rahmen der Veranstaltung "Employability" mit Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin statt. In der Veranstaltung von Prof. Prümper (HTW) und Tobias Reuter [Lesen Sie me
Heute fand im Westpfalz - Klinikum in Kaiserslautern ein Inhouse-Seminar zum Thema „DE-Mobbing - Prävention am Arbeitsplatz“ statt. [Lesen Sie mehr...]
Vom 09.-10.06.2016 fand das 2. Forum Betriebliches Eingliederungsmanagement in den Räumen unseres Kooperationspartners der Hoschschule für Technik und Wirtschaft in Berlin statt. Es stand unter dem Motto "Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der extern
Heute am 09.06.2015 startete das 2. Forum Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in Berlin direkt an der Spree in den Räumen der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW). [Lesen Sie mehr...]
In der aktuellen Ausgabe von Recht und Praxis in der Rehabilitation ist unser neuester Beitrag zum Rahmenkonzept Arbeitsfähigkeitscoaching mit einem Fallbeispiel aus der Praxis erschienen. [Lesen Sie mehr...]
Seit dem 9. Januar 2016 ergeben sich neue Pflichten bei der Gestaltung eines Online- Shops bei der Erstellung von Verkaufsseiten und der AGB. Diese gesetzlichen Pflichten gelten für Händler und Shopbetreiber.
Unter der Leitung von Frau Prof. Jasminka Godnic-Cvar, Leiterin des Instituts für Arbeitsmedizin der Medizinischen Universität Wien, Dr. Irene Kloimüller und Renate Czeskleba wird der erste Studiengang vom Oktober 2014 bis Mai 2016 an der Medizinischen Un
Beim Landratsamt München ging die Qualifizierung zum Arbeitsfähigkeitscoach (AFCoach) bereits in die zweite Runde. [Lesen Sie mehr...]
Vom 09.-10.06.2016 findet unser 2. Forum Betriebliches Eingliederunsgmanagement statt. Neben den spannenden Vorträgen und Impulsen unserer Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ermöglicht das Forum BEM viel Raum für den eigenen Erfahrungsau
Unter dem Motto „Dialog statt Monolog“ fand der 19. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit vom 18.-20. Mai 2016 an der Bergischen Universität Wuppertal statt. [Lesen Sie mehr...]
Hannah Bleier vom Institut für Arbeitsfähigkeit Mainz berichtet von der Corporate Health Convention in Stuttgart. [Lesen Sie mehr...]
Immer wieder versuchen Online-Kriminelle Nutzer durch gefälschte Webseiten zur Eingabe von personenbezogenen Daten, Passwörtern oder Zugangscodes zu animieren oder über einen Link Schadsoftware/Malware einzuschleusen.
Unser aktueller Newsletter ist am 02.05.2016 erschienen und kann hier als PDF heruntergeladen werden. [Lesen Sie mehr]
Das Institut für Arbeitsfähigkeitstellt sich vor bei Karriere in der Region. Hervoragende Ressonanz der Studierende!
Das fünfte „Forum psychische Gesundheit“ fand in der Mittelrhein-Klinik in Bad-Salzig statt. [Lesen Sie mehr...]
In Schleswig-Holstein können sich Unternehmen bei gelungener Umsetzung des BEM noch bis zum 15.06.2016 um die BEM-Prämie des Landes Schleswig-Holstein bewerben. [Lesen Sie mehr..]
Das Aktionsbündnis Schleswig-Holstein Inkuslive Jobs war am 5.1.2016 Thema der NDR Sendung Schleswig-Holstein Magazin. Das NDR war in einer Zimmerei in Büsum und in einer Bau - und Möbeltischlerei in Marnerdeich zu Besuch. [Lesen Sie mehr..]
Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Arbeitswelt? Ein Artikel dazu von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi), Tamara Hammer und Bruno Zwingmann. [Lesen Sie mehr..]
Am 2. März 2016 wurde auf der Tagung „Arbeitsleben 2025“ bei der BAUA in Berlin, der Stab zur Weiterführung dieses Netzwerkes von Reimund Overhage, BMAS, an das Institut für ArbeitsfähigkeitInstitut für Arbeitsfähigkeit übergeben.[Lesen Sie mehr..]
Das AFCoaching gestaltet betriebliche Strukturen und Prozesse und unterstützt Unternehmen dabei, sich dem komplexen Themengebiet psychische Belstung und Störung erfolgreich zu begenen. [Lesen Sie mehr..]
Die Internetseiten vom Institut für Arbeitsfähigkeit sind umgezogen. Es wird noch immer fleißig daran gearbeitet. Fehler bitten wir zu entschuldigen.
Ungeklärte Fragen der Männergesundheit: Aktuell werden zwei Erklärungsmuster angeführt. Zum einem das riskante Verhalten der Männer selbst und zum anderen die soziale Differenzierung unter Männer. [Lesen Sie mehr...]
An die zweitägige Tagung Arbeitsleben 2025 schloss sich vom 02.-04.03.2016 das gleichnamige Seminar an. Mit dem Ziel, die Inhalte der Tagung zu vertiefen, einen praxisnahen Bezug herzustellen [Lesen Sie mehr...]
Den zweiten Tag der Tagung Arbeitsleben 2025 eröffneten Prof. Dr. Heinrich Geissler und Alexander Frevel mit einem Potpourri konkreter Maßnahmen wie Arbeitsfähigkeit erhalten und gefördert werden kann. [Lesen Sie mehr...]
Die diesjährige Tagung Arbeitsleben 2025 eröffnete Prof. Dr. Juhani Ilmarinen mit seiner Keynote. [Lesen Sie mehr...]
Mit dem Menschen im Mittelpunkt möchte die Volksbank Raiffeisenbank Würzburg eG eine bessere Wertschöpfung, den Erhalt der Fachkräfte, bereichsübergreifende Weiterentwicklung und Verbesserung des Arbeitsplatzklimas.[Lesen Sie mehr...]
Vom 01.-02. März 2016 findet die Tagung „Arbeitsleben 2025“ in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, der Initiative Neue Qualität der Arbeit und dem WAI-Netzwerk. [Lesen Sie mehr...]
Nach einem Urteil des Oberlandesgericht Hamburg vom 27. Juni 2013 (Az. 3 u 26/12) ist eine Datenschutzerklärung abmahnfähig, wenn sie nicht als einzelner Punkt auf der Homepage aufgeführt ist. [Lesen Sie mehr...]
Der Ärztliche Direktor Herr Dr. Rudolph und der verantwortliche Oberarzt, Herr Dr. Buchmann der Mittelrhein-Klinik, möchten Ihnen gerne das neue Präventionsprojekt "Balance Plus" vor Ort präsentieren. [Lesen Sie mehr...]
Von unserem Datenschutzbeauftragten K. E. Wörn [Lesen Sie mehr...]
Den aktuellen Newsletter können Sie hier herunterladen. [Lesen Sie mehr...]
Das 4. Nürnberger Frauen-Forum am 15. März von 17.30-20.30 Uhr steht dieses Mal ganz unter dem Motto »Karrierechancen für Frauen in der Arbeitswelt der Zukunft« . [Lesen Sie mehr...]
Das diakonische Werk Bayern veranstaltet am 18. Februar 2016 die Fachtagung: "Ist eine andere Welt möglich? Gemeinwohl-Ökonomie - Ein Wirtschaftsmodell auf dem Prüfstand". [Lesen Sie mehr...]
Heute ist unser erster Newsletter in diesem Jahr erschienen. [Lesen Sie mehr...]
An 18. und 19. Januar war das Forum psychische Gesundheit zu Gast bei BASF SE in Ludwigshafen. [Lesen Sie mehr...]
Wir wünschen Allen ein frohes, friedvolles und gesundes neues Jahr und sind gespannt, was 2016 alles bereit hält. [Lesen Sie mehr...]
Zukunftsfähiges Arbeiten und Leben in der Vielfalt gestern - heute - morgen. Der andere Blick auf Israel und Palästina
Unser Beiratsmitglied und geistige Vater des Hauses der Arbeitsfähigkeit Prof. Dr. juhani Ilmarinen feiert seinen 70. Geburtstag.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Adventszeit ist eine besondere Zeit. Sie lädt uns ein, zurückzuschauen, auf das was war, auf das Besondere und das Wesentliche. Gleichzeitig schauen wir nach vorne: was wird sein, was b
Angeregt durch verschiedene Impulsvorträge unserer Referentinnen und Referenten konnten wir beim ersten Sylter Inseltreffen am nördlichsten Punkt Deutschlands in einen lebhaften Austausch kommen.
Die Teilnehmenden des ersten Sylter Inseltreffens erlebten heute die Bedeutung guter Unternehmenspraxis auf eine etwas andere, erfrischende Art. Am Sandstrand vor rauschenden Wellen galt es, gemeinsam die verschiedenen Akteurinnen und Akteure im Betrieb „
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eröffnet am 06.11.2015 unter dem Motto "Arbeit weiter Denken" das Filmfestival Futurale im Kino Arsenal in Berlin.
Diese Woche fanden unsere 3. Mainzer Konferenztage in der Tagungsstätte Erbacher Hof in Mainz statt. Unter dem Thema: „Arbeitsfähigkeit – gestern, heute, morgen“ beleuchteten wir in verschiedenen Vorträgen, Diskussionen und Arbeitsgruppen die unterschiedl
Vom 03.-06.11.2015 fand unsere viertägige Grundlagenschulung zur Qualifizierung zum Arbeitsfähigkeitscoach (AFCoach) im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) statt. Zudem ist eine neue Publikation in der ASU Zeitschrift für medizinische
Am 9. November 2015 ist die zweite landesweite Demografiewoche Rheinland-Pfalz mit der Abschlussveranstaltung im ZDF-Konferenzzentrum in Mainz zu Ende gegangen.
Zur 30. A+A in Düsseldorf kamen vom 27.10. – 30.10.2015 mehr als 65.000 Fachbesucher (2013: 63.000), um sich bei den 1.887 Ausstellern aus 57 Nationen über die neuesten Trends in den Bereichen des Arbeitsschutzes, der betrieblichen Gesundheitsförderung un
Vor kurzem wurde die 17. Shell Jugendstudie veröffentlicht. Sie stützt sich auf eine repräsentativ zusammengesetzte Stichprobe von 2.558 Jugendlichen im Alter von 12 bis 25 Jahren in Deutschland. Die Jugendlichen wurden von Infratest-Interviewern zu ihrer
Tagesseminar "Wir bauen das Haus der Arbeitsfähigkeit" und "Qualifizierung zur/m Betrieblichen Gesundheitsmanager/in"
Am Mittwoch, 11.11.2015, lädt die Deutsche Rentenversicherung am Standort Nürnberg zu einer interessanten Informationsveranstaltung rund um die Themen Betriebliches Eingliederungsmanagement, medizinische Rehabilitation sowie Leistungen zur Teilhabe am Arb
„Wer mit sich selbst schlecht umgeht, wem kann der gut sein?" fragte schon vor 900 Jahren Abt Bernhard von Clairvaux und er gab den guten Rat: „Gönne dich dir selbst!"
Am vergangenen Montag, den 12.10.2015 wurde der Rheumapreis 2015 verliehen.
Dr. Anja Liebrich, geschäftsführende Gesellschafterin der Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH, wurde als Professorin für Wirtschaftspsychologie an die FOM Hochschule für Oekonomie und Management berufen. Anfang letzter Woche wurde ihr die Berufungsurkunde
Ende September traf sich der Expertenkreis "Führung und Organisation" zu einer ersten konstituierenden Sitzung bei ZF Friedrichshafen am Standort Schweinfurt. Im Rahmen dieses Treffens, an dem wir uns beteiligten, wurden einerseits aktuelle Them
"DE-Mobbing - Erhalt und Förderung der psychischen Ressourcen im betrieblichen Alltag" wurde als Erlebnisworkshop mit den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern eines großen Energiekonzerns von Georg Roessler und Marianne Giesert...
Am Freitag, den 25. September 2015 fand ganztägig in der Klinik für Naturheilkunde & Integrative Medizin in Essen das Treffen mit 25 Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland statt.
Neue Publikation zum BEM erschienen mit Ergebnissen aus dem transnatioanlen Projekt BEM-Netz.
Unter diesem Titel präsentiert Marianne Giesert heute in Dresden aktuelle Daten, Fakten und Trends zur Suchtforschung. Basierend darauf diskutiert sie suchtförderliche Arbeitsbedingungen (psychische Gefährdungen), der Umgang mit Suchtfällen sowie...
Unter diesem Titel beginnt heute eine Veranstaltung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Dresden. Ausrichter ist das Büros für Datenschutz- und Technologieberatung(dtb) mit Sitz in Kassel, das seit 1999 Betriebs- und Personalräte,...
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V. (Basi) lädt als Veranstalterin des 34. A+A-Kongresses alle Fachleute ein, sich über die gesamte Bandbreite aktueller Themen im Bereich Sicherheit, Gesundheit und...
Hier gelangen Sie zu unserem neuen Newsletter: Ausgabe September 2015.
Im Kontext der Erhebung und Bewertung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährungsbeurteilung ergeben sich für Unternehmen viele Fragen. Angefangen von der Instrumentenauswahl bis hin zur Maßnahmenumsetzung. Das zweitägige Seminar zeigt auf, wie...
Die von der Landesregierung Rheinland-Pfalz 2013 ins Leben gerufene Demografiewoche wird in diesem Jahr wieder aufgelegt. Während der ersten Demografiewoche im Herbst 2013 fanden mehr als 320 Veranstaltungen im ganzen Land statt. Nach diesem Erfolg...
Der demografische Wandel erfordert kreative Ideen zur Förderung der Gesundheit.
Unser neuester Newsletter August 2015 ist erschienen. Hier können Sie unseren neuesten sowie alle weiteren Newsletter als PDF ansehen und herunterladen.
Wenn wir uns Zeit, Aufmerksamkeit und Zuwendung schenken, nährt uns das zutiefst, so beschreiben Nils Altner und Olaf Altner in einem Aufsatz zu „Achtsamkeit als psychische Ressource“ die Wirkung von Achtsamkeit auf die Gesundheit. Sie geben einen...
Im Rahmen des BEM werden beim Landratsamt weitere elf AFcoaches zur Begleitung und Unterstützung der BEM-Berechtigten vom Institut für Arbeitsfähigkeit Mainz geschult.
Tobias Reuter vom Institut für Arbeitsfähigkeit Mainz war am 08.07.2015 im Rahmen seines Lehrauftrages zum Thema Arbeits- und Beschägtigungsfähigkeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin mit Studierenden auf Exkursion zum Müllheizkraftw
Hier finden Sie die PDF-Version unseres Newsletters.
Der Hessische Rundfunk schickte ein Fernsehteam nach Keitum auf Sylt, um mit Christian Ress über sein nordisches Wein-Abenteuer zu sprechen. Wir laden beim 1. Sylter Inseltreffen ein, von den Besten zu Lernen. Wir haben für unsere Tagung im Dezember...
Am 11. Juni 2015 wurde im Axel-Springer Haus in Berlin der Unternehmenspreis Gesundheit 2015 vom BKK Dachverband an sieben Unternehmen vergeben.Das diesjährige Motto war: Gesund führen - gesund arbeiten - gesund leben - Betriebliches...
Vergangenen Montag erfuhren die Teilnehmenden bei unserer Informationsveranstaltung "Alkohol am Arbeitsplatz und in der Lebenswelt" neueste arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse rund um das Thema. Untereinander wurden Erfahrungen aus der...
Unser aktueller Newsletter Juni 2015 ist erschienen. Hier können Sie alle Newsletter des Institut für Arbeitsfähigkeit Mainz als PDF ansehen und herunterladen.
Der Countdown läuft: Heute beginnt die bundesweite Aktionswoche Alkohol 2015. Aktuell sind 1.200 Veranstaltungen im Terminkalender der DHS eingetragen. Auch das Institut für Arbeitsfähigkeit Mainz ist am Montag, den 15.06.2015 mit einer kostenfreien...
Letzten Donnerstag und Freitag fand unser 1.Forum Betriebliches Eingliederungsmanagement in Berlin statt. Im "10. Jubilämsjahr" des BEM betrachteten wir gemeinsam mit unseren Referentinnen und Referenten die wissenschaftlichen und...
Der heutige Aktionstag wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“, das seit 2005 an der Zielsetzung arbeitet, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit...
Heute hat die Drogenbeauftragte der Bundesregierung den Drogen- und Suchtbericht 2015 vorgestellt. Der in neuem Layout gestaltete Bericht stellt die aktuellen Daten und Fakten sowie die Entwicklungen der Drogen- und Suchtpolitik der Bundesregierung...
Das Interviw ist auf der Tagung Arbeitsleben 2025 des Institut für ArbeitsfähigkeitMainz in München März 2015 entstanden.
Die Aktionswoche Alkohol findet vom 13. bis 21. Juni 2015 zum fünften Mal in Deutschland statt. Ziel ist es, das Motto „Alkohol? Weniger ist besser!“ in die Öffentlichkeit zu tragen und die Menschen mit persönlicher Ansprache in ihren...
Wichtiges Thema mit Blick in die Zukunft
Hier gelangen Sie zu unserem aktuellen sowie zu den anderen Newslettern.
Dynamische Arbeitsstationen, die Schreibtischarbeit mit Gehen oder Radfahren verbinden, haben nachweislich gesundheitsförderliche Wirkung, ohne dass darunter die Arbeitsleistung wesentlich leidet. Das ergab eine Untersuchung des Instituts für...
"Demografische Forschung Aus Erster Hand" wird vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock, in Kooperation mit dem Vienna Institute of Demography/Austrian Academy of Sciences und dem Wittgenstein Centre for Demography and...
Der Anteil an pflegebedürftigen Deutschen im hohen Alter nimmt kontinuierlich zu. Gleichzeitig steigt der Anteil an Pflegekräften, die starken Belastungen ausgesetzt sind – Stress, geringe Entlohnung und körperlich schwere Arbeit. Am IfADo –...
Für viele Beschäftigte in körperlich harten Berufen wie in der Grundstoffindustrie bedeutet es eine Herausforderung, bis 67 zu arbeiten. Die ZEIT-Stiftung hat zusammen mit der Handelskammer Hamburg und dem Institut für Arbeit und Gesundheit der...
Eine sinnvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, gute Bezahlung und die Sicherheit des Arbeitsplatzes sind die entscheidenden Kriterien für die Bindung von Arbeitnehmern an ein Unternehmen. Das hat eine Langzeitstudie am Schmalenbach Institut für...
Wegen eines Serverumzugs kam es auf unseren Webseiten immer wieder zu Problemen mit dem Abruf einiger Seiten. Wir bitten dies zu entschuldigen. Wir denken, dass nun alles wieder reibungslos funktioniert. Ihr Team vom Institut für Arbeitsfähigkeit
Hier können Sie unseren aktuellen sowie alle weiteren Newsletter ansehen oder herunterladen.
Unter Mitarbeit des Institut für Arbeitsfähigkeit Mainz ist die Praxisbroschüre "Haus der Arbeitsfähigkeit - Betriebliche Praxis in Finnland, Österreich und Deutschland" entstanden.
So ähnlich sich Deutschland und Österreich auch in der Krankenstandsquote, der Verteilung der Krankenstände nach Krankheitsgruppen oder den Krankenstandskosten sind, so stark unterscheiden sie sich – insbesondere aufgrund unterschiedlicher...
Hier können Sie unseren aktuellen Newsletter März 2015 sowie alle weiteren als PDF herunterladen.
Politischer Aschermittwoch in Mainz mit dem Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling. Neben aktuellen Themen wie die Sperrung der Schiersteinerbrücke, Wirtschaft- und Bildungspolitik blieb Zeit für einen interessanten Austausch über die neuesten...
Der österreichische Rundfunk (ORF) hat auf seiner Internetseite einen Beitrag zum Thema Umgang mit "älteren" Beschäftigtem veröffentlicht. Auch das Institut für Arbeitsfähigkeit wurde befragt.
Hier können Sie sich unsere aktuelle Ausgabe des Newsletters herunterladen.
Vom 26. Januar bis zum 06. Februar 2015 fand die erste Veranstaltungsreihe "Grundlagen und Basiswissen Betriebliches Gesundheitsmanagement" statt. In den insgesamt vier zweieinhalbtägigen Modulen wurden wichtige Grundlagen zur Umsetzung...
Kooperation Institut für Arbeitsfähigkeit mit der HTW Berlin
Hier können Sie unseren neuesten Newsletter herunterladen. Bildquelle:aboutpixel.de / Schwein auf Holz @ Franziska Krause
"Man nehme 12 Monate, putze sie ganz sauber von Bitterkeit, Geiz, Pedanterie und Angst, zerlege jeden Monat in 30 oder 31 Teile, so dass der Vorrat genau für ein Jahr reicht. Es wird jeden Tag einzeln angerichtet aus einem Teil Arbeit und zwei...
Am Mittwoch den 10. Dezember 2014 hat die Ministerpräsidentin Malu Dreyer an 12 Personen den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz überreicht. Dieser Verdienstorden ist die höchste Auszeichnung des Landes Rheinland Pfalz. Er wurde am 2.10.1981...
Unser aktueller Newsletter Dezember 2014 steht zum Download bereit. Hier können Sie den aktuellen sowie alle anderen Newsletter als PDF abrufen.
Das Interview führte Marianne Giesert mit Georg Roessler: Marianne Giesert: Wir freuen uns ganz besonders dich hier als Referenten im Institut für Arbeitsfähigkeit begrüßen zu können. Du bist weit gereist aus Israel und führst das...
Am 14.11.2014 fand im Rahmen des Projekts "Wandel gestalten" ein Markt der Möglichkeiten auf dem Gelände der Heidelberger Druckmaschinen AG statt. Diese gelungene Veranstaltung wurde auch von der Presse kommentiert.
Unser Projekt „Wandel gestalten“ stärkt Betriebe und Beschäftigte bei Veränderungsprozessen. Seit Anfang 2013 wurden Beschäftigte geschult und ein reger Erfahrungsaustausch zur Stärkung des Wissens rund um das Thema Demografie organisiert.
Seit letzten Dienstag haben sich unsere Büroräume in eine kleine Galerie verwandelt. Die Künstlerin Eva Zinke zeigt dort ihre Ausstellung „Die Poesie der Eukalyptusbäume“. Ihre Fotografien laden ein zu interessanten und farbenfrohen...
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, vom 20.-21. Oktober 2014 fand die 3. WAI-Konferenz in den Räumen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Berlin statt. Es wurden aktuelle Ergebnisse aus...
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Gesundheitskompetenz in Betrieben erhalten und fördern - das war das Thema auf einer Fachtagung der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 17./18.10.2014 zu der ich, Marianne Giesert,...
Die Arbeitswelt ist im Wandel begriffen. Nie waren die Veränderungen in den Unternehmen so dynamisch, die Arbeitssituationen so vielfältig und die soziotechnischen Arbeitssysteme so komplex. Dieses bietet einerseits neue Optionen und Chancen für die...
Einladung zum Workshop am Mittwoch, 19. November 2014, Breklum
Transnationaler Workshop im Projekt "BEM-Netz", 08.-09.10.14 in Linz
Tagung im Rahmen des Projektes AKTiF
Das KompetenzCentrum für Public Management der FOM-Hochschule für Oekonomie und Management hat das Projekt „Demografieaktive Qualifizierung in Kommunen und Kreisen“ mit Erfolg abgeschlossen. Dabei wurde zum ersten Mal in Deutschland im öffentlichen...
Heute wurde die neue Broschüre "Hirndoping am Arbeitsplatz - Einflussfaktoren und Präventionsmöglichkeiten für Unternehmen" veröffentlicht. Diese interessante Veröffentlichung der "iga-Initiative Gesundheit und Arbeit" können Sie...
Die Bezirksärztekammer Rheinhessen hat die 2. Mainzer Konferenztage zertifiziert und 14 Punkte für die Teilnahme von Ärzten und Ärztinnen für diese Fortbildungsveranstaltung vergeben. Diese Tagung mit dem Schwerpunkt "psychische Belastung...
Unseren neuesten Newsletter August/September 2014 finden Sie hier: Zum aktuellen und allen weiteren Newslettern.
Wer immer Lust, Kraft und Begeisterung für ein Wandern durch die schönsten Landschaften Israels hat, kann mitkommen! Einfach so! Es handelt sich nicht um ein touristisches (Geschäfts)projekt und Kosten bestehen einzig und allein für die...
Noch bis zum Mittwoch, 27.August, findet in Frankfurt/Main der XX. Weltkongress für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit statt. Unter der Vision: "Prävention nachhaltig gestalten" bietet er eine Plattform für einen umfassenden...
Im Rahmen des Sozialpartnerprojektes "wandel gestalten" findet am 14.November 2014 auf dem Gelände der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch dieser "Markt der Möglichkeiten" statt. Kommen Sie doch einfach vorbei und sehen...
Lesen Sie unseren neuesten Newsletter. Newslettter August 2014 als PDF Unsere vorherigen Newsletter finden Sie hier.
Der Ärger mit dem Kunden, das Gespräch mit der Kollegin, der aktuelle Auftrag, das zu erledigende Projekt: Es schwirren pausenlos Gedanken durch unseren Kopf, wir haben Stress und wir denken sehr viel an Vergangenes sowie Zukünftiges. In solchen...
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,letzte Woche war ich auf einer Veranstaltung bei Robert Betz in Sonthofen. Es ging dabei um die Themen Freude, Dankbarkeit und Wertschätzung. Also vor allem um das 3. Stockwerk im...
Als Abschluss des Sommersemesters organisierten Marianne Giesert und Tobias Reuter in ihrer Rolle als Lehrbeauftragte der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin im Studiengang BWL eine Exkursion zur BSR. Unterschiedliche betriebliche...
Unter diesem Titel fand die 2. Fachtagung: Schnittstellen zwischen Arbeitsschutz, Rehabilitation und Psychotherapie in Dresden am 3. und 4. Juli in der DGUV-Akademie statt. Diese Veranstaltung wurde in Kooperation mit der...
Eröffnung der "Demografiearena" bei Heidelberger Druckmaschinen
07. und 08. Mai 2014 in Nürnberg
Unser Newsletter Mai 2014 ist erschienen. Hier können Sie unseren Newsletter Mai 2014 ansehen oder herunterladen.
Vom 07. bis 08. Mai findet ein Workshop für Bayrische Betriebe im Rahmen des vom ESF in Bayern finanzierten Projektes "BEM-Netz" in Nürnberg statt. An diesen zwei Tagen steht die Möglichkeit der Unterstützung durch externe AkteurInnen für...
Unseren neuen Newsletter finden Sie hier.
Am Dienstag, den 25.03.2014 fand unsere Tagung „Arbeitsleben 2025: Der Weg zu einem systematischen Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ in München statt. Betriebs- und Personalräte, Vertreter von Personalabteilungen, Betriebsärzte sowie weitere...
Als Abschluss des Wintersemesters organisierten Marianne Giesert und Tobias Reuter in ihrer Rolle als Lehrbeauftragte der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin im Studiengang BWL eine Exkursion zur BSR. Thema war das Betriebliche...
Die Deutschen arbeiten immer länger und sind bei der Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen in der Eurozone inzwischen Spitzenreiter. Aber die Chancen, bis zur Rente im Job bleiben zu können, hängen wesentlich vom Arbeitsfeld ab. Zwischen den...
Die viertägige Grundlagenschulung findet vom 19.-22 Mai in Berlin statt. Nutzen Sie die Chance und werden Sie ausgebildeter AFCoach im BEM. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) bietet einen neuen Kurzcheck "Pflege" an. Ab sofort können Pflegeunternehmen mithilfe des Checks herausfinden, wie gut ihre Einrichtung auf demografische Herausforderungen vorbereitet ist. Der...
Der Ärztemangel in Deutschland führt auch in der Arbeitsmedizin zu Nachwuchsproblemen. Gleichzeitig nimmt der Bedarf an arbeitsmedizinischen Leistungen zur betriebsärztlichen Betreuung nach dem Arbeitssicherheitsgesetz und darüber hinaus in den...
Unseren ersten Newsletter im neuen Jahr 2014 können Sie hier ansehen bzw. herunterladen.
Marianne Giesert traf auf dem Neujahrsempfang am 27. Januar 2014, Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz wieder, die Sie aus Ihrer gemeinsamen Zeit in Bad Kreuznach kennt. Malu Dreyer betonte in ihrer Rede, wie wichtig "Innovative...
Am 8. Januar fand unser erstes Kamingespräch im neuen Jahr statt. Passend zum Neujahrsbeginn wurde über Work-Life-Balance, Zeiteinteilung, Vereinbarkeit von Privatem und Beruflichem diskutiert. Es war ein fruchtbarer und nachhaltiger Abend.
Die BKK Bundesorganisation lobt jährlich den "Deutschen Unternehmenspreis Gesundheit" aus. Die Auszeichnung erhalten Unternehmen und Organisationen mit einem vorbildlichen Gesundheitsmanagement, die ihre Aktivitäten nicht nur auf die...
Unseren sechsten Newsletter können Sie als PDF ansehen oder herunterladen:6. Newsletter Dezember 2013 als PDF Die weiteren Newsletter finden Sie hier.
So lautetet der Titel des Vortrags von Marianne Giesert beim Fachkongress im Rahmen der A+A 2013 in Düsseldorf. Sie stellte die Möglichkeiten des AFCoachings einem breiten Fachpublikum vor. Die A+A 2013 ist die größte internationale Fachmesse...
Am 09. und 10. Dezember fanden zum ersten Mal die Mainzer Konferenztage statt. Zum diesjährigen Schwerpunkt "Arbeitsfähigkeit erhalten durch Suchtprävention am Arbeitsplatz" fanden sich zahlreiche Expertinnen und Experten ein um mit...
"Demografische Forschung Aus Erster Hand " wird vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock, in Kooperation mit dem Vienna Institute of Demography/Austrian Academy of Sciences und dem Wittgenstein Centre for Demography and Globa
Der neue iga-Report zum Thema arbeisbedingte räumliche Mobilität und Gesundheit ist erschienen.
Vom 28.Oktober bis 4.November fand die erste rheinlandpfälzische Demografiewoche statt. Über 200 Veranstalter sind der Einladung der Landesregierung gefolgt und beteiligen sich aktiv mit über 320 Veranstaltungen aus allen...
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wie Smartphones prägen den Berufsalltag von immer mehr Berufstätigen. In diesem Zusammenhang hat auch die ständige Erreichbarkeit von Beschäftigten außerhalb der eigentlichen Arbeitszeit...
Der öffentliche Dienst steht vor großen Herausforderungen: Der demografische Wandel, langlebige Trends der Verwaltungsorganisation sowie die zukünftigen Fachkräftebedarfe und Fachkräfteangebote machen neue Strategien und Maßnahmen im Bereich der...
Unseren neuen Newsletter können Sie hier herunterladen. Die Themen der Oktoberausgabe: Mainzer Konferenztage im Dezember Druckfrisch erschienen: Kein Stress mit dem Stress: Handlungsleitfaden für Betriebs- und Personalräte Mainzer...
Endlich ist es soweit: Die Initiative "Neue Qualität der Arbeit (INQA)" gibt den Handlungsleitfaden "Keinen Stress mit dem Stress" für Betriebs- und Personalräte heraus. Enstanden ist diese Broschüre...
Viele Menschen können sich etwas unter dem demografischen Wandel vorstellen: Wir leben länger, bleiben in der Regel auch länger gesund und es werden weniger Kinder geboren. Dass wir dadurch insgesamt weniger und älter werden, beeinflusst fast alle...
Die Beiträge der Ausgabe 05/2013 der WSI-Mitteilungen behandeln noch ungelöste Probleme des Alterns im und nach dem Erwerbsleben. Aus dem Inhalt: Arbeit, Leistungsgerechtigkeit und Alterssicherung im deutschen WohlfahrtsstaatGibt es ein Leben...
Am 5. November 2013 wird der Deutsche Arbeitsschutzpreis vergeben – die zwölf Nominierten stehen nun fest. Der Preis wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, dem Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik und der Deutschen...
Die Vereinten Nationen haben bereits 1990 beschlossen, am 1. Oktober den internationalen Tag der älteren Menschen zu begehen, um die Herausforderungen des demografischen Wandels in das Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu rücken. Hier...
Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.
Fachtagung: "Wenn die Arbeit krank macht - Zeitdruck, neue Technik, ausufernde Wochenarbeit und Überstunden. Viel Streß - wenig Prävention." Veranstaltet von DGB Bundesvorstand Berlin und dtb - Datenschutz- und Technologieberatung (dtb) Kassel.
Die Krankenkassen weisen seit geraumer Zeit darauf hin, dass physische Belastungen in der Arbeitswelt verbreitet sind und sich darüber hinaus psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch befinden. Die Ursachen für Arbeitsüberlastungen sind dabei...
Termin: 09.-10.12.2013 im Erbacher Hof, Mainz
Unseren aktuellen Newsletter vom August 2013 können Sie hier lesen und downloaden. Wir wünschen viel Freude beim Lesen.
Wie sehr schwankt unsere geistige Leistungsfähigkeit von Tag zu Tag? Und zeigen ältere Erwachsene größere Leistungsschwankungen als jüngere? Diesen Fragestellungen gingen Forscher aus Berlin, Frankfurt und Schweden in der COGITO-Studie nach. Was die...
Bildungsforscherinnen der Alice Salomon Hochschule Berlin untersuchten im Projekt „STEGE“ die Strukturqualität und Erzieher_innengesundheit in Kindertageseinrichtungen. Erstmalig standen empirische Zusammenhänge zwischen Merkmalen der...
Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung (LIA.NRW) in Nordrhein-Westfalen hat in einer repräsentativen Befragung mit zweitausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern untersucht, wie Menschen sich in der modernen Lebens- und Arbeitswelt erholen bzw. was...
Praktische Beispiele alter(n)sgerechter Arbeitsgestaltung.
Im Rahmen der Mind-Body Medicine Summer School 2013 findet das Fachseminar "Arbeitswelt gesundheitsgerecht und achtsam gestalten " am 21. bis 22.07.2013 statt.
Am 10. Mai 2013 haben wir uns in Mainz gegründet.
Um ein Betriebliches Gesundheits- und Arbeitsfähigkeitsmanagement aufzubauen, aufrecht zu erhalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln ist eine solide Wissensgrundlage das „A und O“. Wird zusätzlich eine umfassende Handlungskompetenz in diesem...
Die Arbeitsanforderungen an die Führungskräfte sind hoch und vielfältig. Die Seminarreihe „Gesundheits- und alternsgerecht führen“ bietet Strategien, den Führungsalltag zu bewältigen, so dass die eigene sowie die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten...
Termine: 03.-06.09.2013 in Berlin und 25.-28.03.2014 in München
Anfang des Jahres konnte Marianne Giesert das neue Buch von Jürgen Tempel und Juhani Ilmarinen herausgeben: „Arbeitsleben 2025“. Dieses ist im VSA-Verlag erschienen und beinhaltet spannende Einblicke in die Entwicklungen der Arbeitswelt...