Aktuelles

Was sind WAI-Codes – und wie funktionieren sie?

12.11.2025

Viele Unternehmen möchten wissen, wie es um die Arbeitsfähigkeit ihrer Beschäftigten steht – anonym, fundiert und praxisnah.
Der Work Ability Index (WAI) bietet dafür eine wissenschaftlich anerkannte Grundlage. Er misst, wie Beschäftigte ihre Arbeitsfähigkeit einschätzen – in Relation zu den Anforderungen ihres Berufs, ihrer Gesundheit und ihren Ressourcen.

Um die Ergebnisse des WAI einfach nutzbar und datenschutzkonform rückmeldbar zu machen, wurden die WAI-Codes entwickelt.
Sie sind kein wissenschaftliches Instrument, sondern ein praktisches Anwendungswerkzeug, das den WAI ergänzt.

Was genau sind WAI-Codes?

Die WAI-Codes sind zufällig generierte Kennungen, die es ermöglichen,

  • individuelle Rückmeldungen zum ausgefüllten WAI-Fragebogen zu erhalten und

  • gleichzeitig eine anonyme Gesamtauswertung auf Unternehmensebene zu erstellen.

Sie werden jährlich an Mitglieder des INQA WAI-Netzwerks ausgegeben – abhängig von der Größe der Mitgliedschaft – und können auch von Nicht-Mitgliedern erworben werden, etwa für BGM-Projekte, BEM-Maßnahmen oder Mitarbeitendenbefragungen.

Wie funktioniert das Verfahren?

  1. WAI-Fragebogen ausfüllen
    Zuerst beantworten Beschäftigte den Online-WAI-Fragebogen vollständig.
    Die Fragen erfassen die Selbsteinschätzung der Arbeitsfähigkeit auf wissenschaftlicher Basis.

  2. WAI-Code und E-Mail-Adresse eingeben
    Am Ende des Fragebogens geben Teilnehmende ihren WAI-Code und ihre E-Mail-Adresse ein.
    Diese Eingabe ist erforderlich, um die Befragung abzusenden und eine persönliche Rückmeldung zu erhalten.

  3. Individuelle Rückmeldung per E-Mail
    Nach dem Absenden wird automatisch eine PDF-Auswertung an die angegebene E-Mail-Adresse versendet.
    Diese Rückmeldung enthält allgemeine Handlungsempfehlungen zur Erhaltung oder Verbesserung der eigenen Arbeitsfähigkeit –
    basierend auf arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Modell des Hauses der Arbeitsfähigkeit.

    Datenschutz:

    • Die E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand der Rückmeldung genutzt.

    • Unternehmen, die WAI-Codes einsetzen, erhalten keinen Zugriff auf E-Mail-Adressen oder individuelle Ergebnisse.

  4. Anonymisierte Gesamtauswertung für Unternehmen
    Wenn mehrere Beschäftigte innerhalb eines Unternehmens ihre Codes nutzen, werden die Ergebnisse automatisch anonym aggregiert.
    Das Unternehmen erhält eine Gesamtübersicht, die zeigt, wo Stärken bestehen und ob Handlungsbedarf besteht
    ohne Rückschlüsse auf Einzelpersonen.

Was sagen die Ergebnisse aus – und was nicht?

Die individuelle Rückmeldung dient in erster Linie der Selbstreflexion.
Sie kann aufzeigen, welche Faktoren die eigene Arbeitsfähigkeit beeinflussen, ersetzt aber keine persönliche Beratung oder Ursachenanalyse.
Ein vertieftes Verständnis entsteht meist erst im Dialog oder Coaching, wenn die Ergebnisse gemeinsam betrachtet und konkrete Schritte abgeleitet werden.

Auch die Gesamtauswertung liefert ein Abbild des Status quo – sie zeigt, ob Handlungsbedarf besteht, aber nicht, welche Ursachen die Ergebnisse erklären.
Für vertiefte Analysen oder Vergleiche können ergänzend Workshops, Gefährdungsbeurteilungen oder das Benchmarking im WAI-Netzwerk genutzt werden.

Welche Vorteile bieten die WAI-Codes?

Für Beschäftigte:

  • Selbstreflexion: Bewusst wahrnehmen, wie es um die eigene Arbeitsfähigkeit steht

  • Orientierung: Allgemeine Empfehlungen zur Stärkung der individuellen Arbeitsfähigkeit

  • Datenschutz: Ergebnisse bleiben anonym, Rückmeldungen gehen nur an die eigene E-Mail-Adresse

Für Unternehmen:

  • Überblick: Aggregierte Ergebnisse geben Orientierung zum Status quo

  • Anstoß: Hinweise, ob Handlungsbedarf besteht – etwa im BGM oder BEM

  • Vergleichbarkeit: Nutzung der anonymisierten Daten im Benchmarking des WAI-Netzwerks

  • Einfachheit: Keine eigene Datenerhebung, kein Zugriff auf persönliche Daten

Vom wissenschaftlichen Index zum praxisnahen Werkzeug

Der Work Ability Index liefert die wissenschaftliche Basis.
Die WAI-Codes machen seine Ergebnisse anwendbar, vergleichbar und anschlussfähig – für Beschäftigte, Unternehmen und das Netzwerk.

Sie ermöglichen es, Erkenntnisse anonym zurückzumelden, Dialoge über Arbeitsfähigkeit anzuregen und Entwicklungen über die Zeit nachzuvollziehen.
Damit fördern sie eine präventive und reflektierte Unternehmenskultur, die Arbeitsfähigkeit nicht nur misst, sondern auch gestaltet.

Fazit: Ein Code, viele Erkenntnisse

Die WAI-Codes sind ein praxisnahes Werkzeug, um den WAI sinnvoll in betriebliche Strukturen zu integrieren.
Sie schaffen Transparenz, fördern Reflexion und unterstützen Unternehmen wie Beschäftigte dabei,
Arbeitsfähigkeit als gemeinsames Thema zu verstehen und zu erhalten.

Der WAI misst Arbeitsfähigkeit – die WAI-Codes machen die Ergebnisse schnell und einfach nutzbar.

Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+