Aktuelles

Wie setze ich den Work Ability Index (WAI) im Unternehmen ein?

02.10.2018

Der Work Ability Index (WAI) ist ein Fragebogen zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit von Erwerbstätigen. Es handelt sich um ein Instrument, das entweder von den Befragten selbst oder gemeinsam mit Dritten, z.B. Betriebsärzt/innen bei der betriebsärztlichen Untersuchung, ausgefüllt wird.

Der Fragebogen wurde in den frühen 1980er Jahren entwickelt. Theoretische Grundlage ist das finnische Arbeitsfähigkeitskonzept mit dem „Haus der Arbeitsfähigkeit Er misst sehr zuverlässig die Arbeitsfähigkeit von Erwerbstätigen und zeigt Stärken und Schwächen im Arbeitsumfeld auf.

Der Fragebogen bzw. einzelne Skalen daraus, kommen in unterschiedlichen Verfahren zur Anwendung, z.B. in Beschäftigtenbefragungen, ABI-Dialog, dem Arbeitsbewältigung-Coaching oder dem Arbeitsfähigkeitscoaching® im BEM. Die neueste Entwicklung auf diesem Gebiet ist eine Weiterentwicklung des Fragebogens und Verfahrens, das unter dem Namen „WAI 2.0“ kürzlich vorgestellt wurde.

In diesem Tagesseminar werden die Grundlagen besprochen, das Haus der Arbeitsfähigkeit vorgestellt, die Anwendung und Durchführung des WAI anhand von Umsetzungsbeispielen in Unternehmen erklärt und Verfahren rund um den WAI erläutert.

Termine:       

18.10.2018 in Mainz

21.02.2019 in Nürnberg

09.10.2019 in Mainz

Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie unter: https://www.wainetzwerk.de/de/57,seminare-tagungen/192,wie-setze-ich-den-work-ability-index-(wai)-im-unternehmen-ein.htmlhttps://www.arbeitsfaehig.com/de/42,arbeits-und-beschaeftigungsfaehigkeit/192,wie-setze-ich-den-work-ability-index-(wai)-im-unternehmen-ein.html

 

Hinweisen möchten wir in diesem Zusammenhang auf die Jahreskonferenz WAI-Netzwerk , 19.- 20.03.2019 mit dem Thema "Daten für Taten" und anschließendem Vertiefungsseminar, 20.- 22.03.2019 in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin

Dabei wird nach Möglichkeiten gesucht, die gesammelten Daten so aussagekräftig zu machen, dass die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigen wiederhergestellt, erhalten und gefördert werden kann. Nicht nur Altersgruppen und Tätigkeiten, sondern auch um Branchen und Regionen werden untersucht. Es gilt, neue Möglichkeiten zu schaffen, damit Ihre Daten und Befragungen einen soliden Hintergrund und ein wissenschaftlich fundiertes Konzept für vergleichende Analysen und Maßnahmen erhalten.

Weitere Informationen dazu gibt es unter: https://www.wainetzwerk.de/de/57,seminare-tagungen/215,jahreskonferenz-wai-netzwerk-2019-taten-mit-daten-fuer-eine-zukunfstfaehige-arbeitsgestaltung.html

Cookies auf dieser Website
Um unsere Internetseite optimal für Sie zu gestalten und fortlaufend zu optimieren verwendet diese Website Cookies
Benötigt:
+
Funktional:
+
+